Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Der Landesanwaltschaft Bayern ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen, das wir sehr ernst nehmen. Diese Datenschutzerklärung dient der Erfüllung unserer Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zwar
- für unseren Internetauftritt (dazu nachfolgend A. und B.),
- für unsere Datenverarbeitungen im Rahmen der Prozessvertretung (dazu nachfolgend A. und C.) und
- für unsere Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Tätigkeit
als Disziplinarbehörde (dazu nachfolgend A. und D.).
Wir erfüllen damit auch unsere
Verpflichtung nach § 13 Telemediengesetz (TMG).
Wir geben unter E. sodann noch
Hinweise zum E-Mail-Verkehr.
Â
A. Allgemeine Hinweise
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landesanwaltschaft Bayern
Hausanschrift:
Ludwigstr. 23, 80539 München
Postanschrift:
Postfach 340148, 80098 München
Telefon: 089 2130-280
Telefax: 089 2130-399
E-Mail: poststelle@lab.bayern.de
Kontaktdaten des/der DatenschutzbeauftragtenÂ
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
der Landesanwaltschaft Bayern
Hausanschrift:
Ludwigstr. 23, 80539 München
Postanschrift:
Postfach 340148, 80098 München
Telefon: 089 2130-280
Telefax: 089 2130-399
E-Mail: datenschutz@lab.bayern.de
Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen ist die Erfüllung der in unserer ZuÂständigkeit liegenden öffentlichen Aufgaben. Zu diesen Aufgaben gehört auch, dass wir die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit informieren.
Dauer der Speicherung der
personenbezogenen DatenÂ
Ihre Daten werden nur so lange
gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher AufbeÂwahrungsfristen zur
Aufgabenerfüllung erforderlich ist.Â
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen
personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende
Rechte zu:
- Sie haben das Recht, AusÂkunft über die zu Ihrer
Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder EinschränÂkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten, WiderÂspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in
die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser EinwilliÂgung
beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die
RechtÂmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben auch das Recht zur Beschwerde bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsicht, nämlich bei dem
Bayerischen Landesbeauftragten für
den Datenschutz:Â
Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
B.
Ergänzende Hinweise zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch das
Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben.
Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts überÂmittelten
personenbezogenen Daten (dazu sogleich unter „Protokollierung“) werden daher in
unserem Auftrag durch das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband
und Vermessung verarbeitet. Die Kontaktdaten lauten:Â
ITZ-Dienstleistungszentrum
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Protokollierung (Datenkategorien,
Empfänger, Speicherdauer)
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten von uns aufrufen, übermitteln Sie über Ihren InÂternetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Â Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit,
insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden
diese Daten sodann von uns gespeichert. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist
§ 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG), wonach es uns erlaubt ist, perÂsonenÂbezogene
Daten zu verarbeiten, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von
Telemedien (d.h. unserer Website) allgemein zu ermöglichen. Nach spätestens
sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene
anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne
Nutzer herzustellen. Â
Zur Abwehr von Gefahren für die
Sicherheit in der Informationstechnik können die Daten an das Landesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf GrundÂlage
der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden .Â
Aktive Komponenten
Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder
Active-X-Controls.Â
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die von
Websites auf Ihrem PC abgelegt werden, um InformatiÂonen über Ihre bevorzugten
Einstellungen zu speichern. Wir setzen und verwenden keine Cookies.
Auswertung
des Nutzerverhaltens
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetztÂ
C. Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der ProzessvertretungÂ
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke der Prozessvertretung des Freistaates Bayern sowie für Zwecke der Vertretung des öffentlichen Interesses jeweils in Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit (einschließlich Zwischenverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind grundsätzlich Art. 4 Abs. 1 des BayeÂrischen DatenÂschutzgesetzes (BayDSG) und – in Bezug auf besondere Kategorien persoÂnenbezoÂgener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO – der Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DSGVO. Bei Art. 4 Abs. 1 BayDSG handelt es sich um eine Durchführungsnorm zu Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. e DSGVO; nach Art. 4 Abs. 1 BayDSG ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenÂden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarÂbeiten.Â
Â
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten die wir im Rahmen gerichtlicher Verfahren entweÂder erhalten (etwa durch Klagezustellungen) oder erheben. Eine Datenerhebung durch uns erfolgt regelmäßig nur dadurch, dass wir fallbezogene Informationen bei den von uns vor Gericht vertretenen öffentlichen Stellen anfordern oder  Akteneinsicht bei Gericht nehÂmen.Â
Abstrakte Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, sind dabei Namen und Anschriften, Staatsangehörigkeiten sowie Telekommunikationsdaten. Im Übrigen ergeben sich die von uns zu verarbeitenden personenenbezogenen Daten grundsätzlich aus dem Prozessgegenstand.
Empfänger von personenbezogenen DatenÂ
Abstrakte Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten sind die von uns vor GeÂricht vertretenen öffentlichen Stellen.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und RechnungsprüfungsÂbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.Â
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektroniÂscher Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiÂtergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-GeÂsetzes verarbeitet werden.Â
D. Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der DisziplinarbehördeÂ
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke des behördlichen oder gerichtlichen Disziplinarverfahrens.Â
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind grundsätzlich Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen DatenÂschutzgesetzes (BayDSG) und das Bayerische Disziplinargesetz (BayDG) sowie – in Bezug auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 BayDG – der Art. 9 Abs. 2 Buchst. g DSGVO i.V.m. dem BayDG. Bei Art. 4 Abs. 1 BayDSG handelt es sich um eine Durchführungsnorm zu Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. e DSGVO; nach Art. 4 Abs. 1 BayDSG ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderÂlichen Daten zu verarÂbeiten.Â
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten die wir im Rahmen behördlicher oder gerichtlicher Disziplinarverfahren entweder erhalten (etwa von Behörden) oder erheben (ermitteln). Als Disziplinarbehörde obliegt uns nach dem BayDG die Verpflichtung, den disziplinarrelevanten Sachverhalt zu ermitteln und in diesem Rahmen auch die erforderlichen Beweise zu erheben (Art. 23, 26, 31 Bayerisches Disziplinargesetz, BayDG). Â
Abstrakte Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, sind dabei Namen und Anschriften, Telekommunikationsdaten sowie im Zusammenhang mit der PersonalverwalÂtung stehende Personalaktendaten. Im Übrigen ergeben sich die von uns zu verarbeitenden personenenbezogenen Daten grundsätzlich aus dem Gegenstand des Disziplinarverfahrens. Â
Empfänger von personenbezogenen DatenÂ
Abstrakte Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten sind die BeschäftigungsÂbehörden.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und RechnungsprüfungsÂbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektroniÂscher Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiÂtergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-GeÂsetzes verarbeitet werden.Â
 Â
E. Ergänzende Hinweise zum E-Mailverkehr
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, könÂnen möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automaÂtisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende ProÂgramme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten (insbesondere solche, die besondere Kategorien personenbezoÂgener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO  beinhalten) an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Unter dem Gesichtspunkt Datensicherheit ist auch eine Zusendung mittels Telefax vorzugswürdiÂger als eine ZusenÂdung mittels E-Mail.Â
Stand 21.02.2019