Gewerbe und Berufe
Berufsrecht der Heilpraktiker: Sektorale Heilpraktikererlaubnis (Podologie)
§ 1 Abs. 1 und 2, § 2 Abs. 1 HeilprG, 1. DVO-HeilprG, § 1 Abs. 1, § 3 PodG, § 1 Abs. 1, Anlage 1 Ziffer 13.4, 15 PodAPrV, § 27b, §28 HeilM-RL
Erteilung
einer sektoralen Heilpraktikererlaubnis (Podologie)
rechtskräftig
Berufsrecht der Heilpraktiker: Keine sektorale Heilpraktikererlaubnis für Chiropraktik
§ 1 Abs. 1, § 2 Abs. 1 HeilprG, § 2 Abs. 1 Satz 1 Buchst. i 1. DVO-HeilPrG
Berufsrecht
der Heilpraktiker
Keine sektorale
Heilpraktikererlaubnis für Chiropraktik mit akademischer Ausbildung
Keine Abgrenzbarkeit
des Bereichs der Heilkunde
Gewerberecht: Reichweite des Verbots gewerblicher Ankäufe beweglicher Sachen mit Gewährung des Rückkaufrechts
Art. 12 Abs. 1, 103 Abs. 2 GG, Art. 56 AEUV, § 34 Abs. 4, 144 Abs. 2 Nr. 2 GewO
Auslegung
des § 34 Abs. 4 GewO
Bestimmtheit
Dienstleistungsfreiheit
rechtskräftig
Wirtschaftsverwaltungsrecht: Auskunftsverlangen gegenüber an der Beförderungskette beteiligten Unternehmen
§ 4 Abs. 1a, 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FPersG
Begriff des Unternehmers im Fahrpersonalgesetz
BVerwG vom 17.06.2020, Az. 8 C 2.19rechtskräftig
Fahrpersonalrecht: Auskunftsverlangen gegenüber an der Beförderungskette beteiligten Unternehmen
§§ 4 Abs. 1a, 4 Abs. 3 FPersG, § 20a FPersV, Verordnung (EG) Nr. 561/2006
Rechtsgrundlage für behördliches Auskunftsverlangen gegenüber den an der Beförderungskette beteiligten Unternehmen
BayVGH vom 25.10.2018, Az. 22 B 17.1382rechtskräftig
Handwerksrecht: Keine Befristung oder Beschränkung der Ausnahmebewilligung nach § 8 Abs. 2 HwO auf „einfache Tätigkeiten“
§ 8 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2, § 13 Abs. 1 HwO
HandwerksrolleÂ
Erteilung einer AusnahmebewilligungÂ
Beschränkung der AusnahmebewilligungÂ
Nachweis meistergleicher Kenntnisse und Fertigkeiten
Keine Beschränkung der Ausnahmebewilligung auf „einfache Arbeiten“
Keine Befristung einer Ausnahmebewilligung unter erleichterten Anforderungen
Löschung aus der Handwerksrolle bei Vorliegen der formellen Löschungsvoraussetzungen
Keine inzidente Prüfung einer Möglichkeit zur Ausnahmebewilligung
rechtskräftig
Abfallrecht: Altkleider sind Abfall
§ 3 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, Abs. 3 KrWG, § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 3 KrWG, § 18 Abs. 1, Abs. 5 KrWG, Art. 102, Art. 106 AEUV, Art. 20 Abs. 3, Art. 84 Abs. 1 Satz 1 GG
Abfallsammlung
Alttextilien
Entscheidungsfrist (verneint)
Überlassungspflicht
Entgegenstehen überwiegender öffentlicher Interessen
Wesentliche Beeinträchtigung der Planungssicherheit und Organisationsverantwortung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
Widerlegliche Vermutung
Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
Irrelevanzschwelle
rechtskräftig
Gewerberecht: Anforderungen an Verordnungen zur Sonntagsöffnung
§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO, Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV, § 14 LadSchlG
Zulassung des Offenhaltens von Verkaufsstellen an einem Sonntag im Kernbereich einer Großstadt im Verordnungswege
Hinreichend großes Besucheraufkommen hinsichtlich der für die Sonntagsöffnung anlassgebenden Veranstaltung
Unterbliebene Prognose der normerlassenden Stelle über das Ausmaß der prägenden Wirkung der sonntäglichen Ladenöffnung
rechtskräftig
Bezirksschornsteinfegerrecht: Bund hat die Gesetzgebungskompetenz zum Erlass des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG)
§ 1 Abs. 1 Satz 1, § 4 Abs. 1, Abs. 3 Satz 3, § 5 Abs. 1 Satz 2, § 14 Abs. 2 Satz 1, § 17 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG, § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 2 KÜO, Art. 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2, Art. 28 Abs. 1, Art. 39 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 BayVwVfG, § 114 VwGO, Art. 14 Abs. 1 Satz 2, Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG
Gesetzgebungskompetenz des Bundes zum Erlass des SchfHwG
Anhörung und Begründung des Feuerstättenbescheids
rechtskräftig
Gewerberecht, Immissionsschutzrecht: Umgang mit gaststättenrechtlichem Lärm (Freischankflächen) innerhalb eines Mischgebiets
§ 3 Abs. 1, § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BImSchG, § 5 Abs. 1 Nr. 3 GastG, Nr. 1 Abs. 2 Buchst. b, Nr. 5.1 Abs. 2, Nr. 5.2 Abs. 1, Nr. 6.4 Abs. 2 TA Lärm
Verlangen auf ermessensgerechte Entscheidung über ein behördliches Einschreiten gegen von Gaststätten ausgehende Geräuschimmissionen und über eine Vorverlegung des Beginns der für Freischankflächen geltenden Sperrzeit
Klagebefugnis und Aktivlegitimation eines Eigentümers nicht selbstgenutzten Wohnraums im Einwirkungsbereich der emittierenden Gaststätten
Lage des Immobiliareigentums des Anspruchstellers und der emittierenden Gaststätten in einem durch Bebauungsplan festgesetzten Mischgebiet, in dem zum Schutz der Wohnbevölkerung die Errichtung neuer Gaststätten ausgeschlossen ist
Keine unmittelbare Anwendbarkeit der TA Lärm auch auf solche Freischankflächen, die Annex einer im Übrigen in geschlossenen Räumen betriebenen Gaststätte sind
Überschreitung einzuhaltender Immissionsrichtwerte durch „Raucherlärm“
Formelle und materielle Voraussetzungen für eine Verschiebung des Beginns der Nacht-zeit nach der Nummer 6.4 Abs. 2 TA Lärm
rechtskräftig
Architektenrecht: Ein in Österreich tätiger „Planender Baumeister“ ist dem deutschen Architekten nicht gleichwertig
Art. 1, Art. 4 Abs. 1, Art. 10 Buchst. c, Art. 21 Abs. 1, Art. 46 Abs. 1, Art. 48 Abs. 1, Anhang V Nr. 5.7.1 der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie); Art. 4 BauKaG
Anerkennung von Berufsqualifikationen
Zugang zum Architektenberuf als österreichischer Planender Baumeister (Maria-Theresianisches Privileg) mit deutscher Staatsangehörigkeit
rechtskräftig
Gewerberecht: Gewerkschaften können gerichtlich gegen Sonntagsöffnungen vorgehen
Art. 9 Abs. 1 und Abs. 3, Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV, § 47 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 VwGO, § 14 Abs. 1 Sätze 1 und 2 LadSchlG, § 69 Abs. 1 Satz 1 GewO; Art. 51 Abs. 3 LStVG
Zulassung einer Sonntagsöffnung von Verkaufsstellen durch Rechtsverordnung
Bestimmtheit des räumlichen Umfangs der Zulassung der Sonntagsöffnung
Fehlende Attraktivität des für die Sonntagsöffnung anlassgebenden Marktes
Hinweis: Urteil des BayVGH vom 06.12.2013, Az. 22 N 13.788, wurde bestätigt
Umsatzsteuerrecht: Für Nachhilfeinstitute geltende Voraussetzungen für die Befreiung von der Umsatzsteuer
§ 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb, § 4 Nr. 22 UStG, Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j Richtlinie 2006/112/EG (MWSt-RL)
Umsatzsteuer
Umsatzsteuerbefreiung
Nachhilfeinstitut
Nachhilfelehrer
Ordnungsgemäße Prüfungsvorbereitung
rechtskräftig
Abfallrecht: Personengesellschaften als Sammler i.S.d. Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Art. 19 Abs. 4 GG, § 3 Abs. 10, 15, 17 und 18 KrWG, § 18, §§ 53, 54, 58 KrWG, Art. 3, Art. 26, Art. 34 Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG)
Sammler
Träger der Sammlung
Gewerbliche Sammlung
Juristische Person
Personengesellschaft
Beendigung einer Sammlung
BVerwG, Az. 7 C 9.14
rechtskräftig
Bayerisches Umweltinformationsgesetz, Gaststättengesetz: Gaststättenrechtlicher Erlaubnisbescheid unterfällt als Umweltinformation dem Auskunftsanspruch
Art. 2 Abs. 2, Art. 3 Abs. 3 BayUIG, § 2 Abs. 1 Satz 1, § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GastG
Zugang zu Umweltinformationen durch Akteneinsicht in gaststättenrechtliche Erlaubnisakten
Anordnungsgrund im einstweiligen Rechtsschutz-Dringlichkeit
rechtskräftig
Gewerberecht: Erfordernis der Erhebung einer zusätzlichen Drittanfechtungsklage gegen die Zulassung eines Mitbewerbers
Art. 3 Abs. 1 GG; § 69 Abs. 1, § 70 Abs. 1, Abs. 3 GewO; § 42 Abs. 1, § 113 Abs. 1 Satz 4, Abs. 5 Satz 2 VwGO
Zulassung zu einem Jahrmarkt
Erschöpfung des Kontingents für eine bestimmte Betriebsart
Auswahlverfahren bei Bewerberüberhang
Zulässigkeit der Bescheidungsklage ohne gleichzeitige Anfechtung der Zulassung zumindest eines Konkurrenten
Übergang von der Bescheidungs- zur Fortsetzungsfeststellungsklage
Berechtigtes Interesse: Wiederholungsgefahr und beabsichtigte Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
rechtskräftig
Gewerberecht/Sachverständigenrecht: Berechtigte Befristung der Bestellung
§ 36 Abs. 1 Satz 1 bis 3, § 36a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 GewO, § 2 Abs. 1 und 2, Abs. 4, § 3 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Buchst. d, § 4 Abs. 2 Satz 2 der Sachverständigenordnung der In-dustrie- und Handelskammer für München und Oberbayern vom 24. Juli 2012, Art. 24 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Art. 26 Abs. 1 Satz 2 BayVwVfG
Wegen Erreichens der ehedem geltenden Altersgrenze erloschene öffentliche Bestellung als Sachverständiger
Teilweise Ablehnung des Antrags wegen fehlender besonderer Sachkunde
Befristung der Bestellung auf drei Jahre im Hinblick auf Mängel Sachkundenachweis vorgelegter GutachtenÂ
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen einer hinter der regelmäßigen Bestellungsdauer zu-rückbleibenden Befristung der öffentlichen Bestellung
Unschädlichkeit des Fehlens gesonderter normativer Regelungen über den Ablauf des Überprüfungsverfahrens
rechtskräftig
Bezirksschornsteinfegerrecht: Sachverständigenkosten bei der Kehrbezirksüberprüfung können weiterhin dem Geprüften auferlegt werden
§ 21 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 SchfHwG, § 26 Abs. 2 Satz 2 und 3 SchfG, Art. 24 Abs. 1, Art. 26 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 VwVfG
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger
Kosten der aufsichtlichen Überprüfung des Kehrbuchs und des Kehrbezirks
Kostentragung für die behördliche Heranziehung von Sachverständigen
Nachweis wesentlicher Pflichtverletzungen unabhängig von der Bestandskraft hierauf gestützter aufsichtlicher Maßnahmen
rechtskräftig
Gewerberecht: Kein Anspruch auf Ausübungsberechtigung nach unzulässiger selbstständiger Handwerksausübung
§ 1 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, § 7 Abs. 1 und 1a, § 7b, § 8 Abs. 1 und 2 HwO, § 35 Abs. 1 GewO, Art. 12. Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 GG
Ausübungsberechtigung für zulassungspflichtiges Handwerk (Maler und Lackierer)
Tätigkeit in leitender Stellung bei Ein-Mann-Betrieb
rechtskräftig
Anerkennung von Berufsqualifikationen: Kein unionsrechtlicher Begriff des Architekten
Art. 1, Art. 4 Abs. 1, Art. 10 Buchst. c, Art. 21 Abs. 1, Art. 46 Abs. 1, Art. 48 Abs. 1, Anhang V Nr. 5.7.1 der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie), Art. 4 Abs. 2, Abs. 5 BauKaG
Vorlage zur Vorabentscheidung
Anerkennung von Berufsqualifikationen
Zugang zum ArchitektenberufÂ
Nicht in Anhang V Nr. 5.7.1 aufgeführte Nachweise
Besondere und außergewöhnliche Gründe i.S.v. Art. 10 der Richtlinie 2005/36/EG
Begriff „Architekt“
Gewerberecht: Untersagung bei Insolvenz
§ 12, § 35 Abs. 1 und 6 GewO, § 21 Abs. 1 und 2 InsO, § 240 ZPO
Gewerbeuntersagung
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage
Insolvenzverfahren
Unzuverlässigkeit
Vollstreckungsverbot
Wiedergestattung der Gewerbeausübung
Aussetzung des Verfahrens
rechtskräftig
Berufsrecht der Steuerberater: Keine Ausnahme vom Verbot gewerblicher Tätigkeit auch bei beabsichtigter Minimierung der Risiken von Interessenkollisionen durch vertragliche (gesellschaftsinterne) Regelungen
Art. 12 Abs. 1 GG, § 32, § 33 Satz 1, § 40, § 42, § 50, § 50a, § 57, § 72 Abs. 1, § 74 StBerG
Steuerberatungsgesellschaft
Geschäftsführer
Berufspflichten
Verbot gewerblicher Tätigkeit
Ausnahme
Berufsfreiheit
rechtskräftig
Gewerberecht: „Alte-Hasen“-Regelung für Finanzanlagevermittler erfordert keine fristgerechte Vorlage der Prüfberichte
§ 34f Abs. 2 Nr. 1, Nr. 4, § 157 Abs. 3 Satz 1, 2, 4 und 5 GewO, § 16 Abs. 1 Satz 1 MaBV i.d.F. bis 31.12.2012, Art. 12 Abs. 1 GG
Finanzanlagenvermittlererlaubnis
Erlöschen der Erlaubnis bei fehlendem Sachkundenachweis
Befreiung für langjährig tätige Finanzanlagenvermittler („Alte Hasen“)
Nachweis der ununterbrochenen Tätigkeit
Anforderungen an die lückenlose Vorlage der Prüfungsberichte
rechtskräftig
Gewerberecht: Illegale Tätigkeit legitimiert nicht zur Eintragung in Handwerksrolle
§ 1 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, § 7b Abs. 1 Nr. 2 und 3, § 8 Abs. 1 Satz 1 HwO, Art. 12 Abs. 1 GG
Ausübungsberechtigung für zulassungspflichtiges Handwerk (Maler und Lackierer)
Begriff der leitenden Stellung
Ein-Mann-Betrieb ohne erforderliche Eintragung in die Handwerksrolle
rechtskräftig
Gewerberecht: Keine Arbeitszeitverlängerung für den Reifenfachhandel zum Winterbeginn
§ 15 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG
Arbeitszeitverlängerung für den Reifenfachhandel aufgrund saisonal besonders starken Arbeitsanfalls zu Winterbeginn Ermessensentscheidung der Aufenthaltsbehörde
BayVGH vom 13.03.2014, Az. 22 ZB 13.344rechtskräftig
Gewerberecht: Zur örtlichen Zuständigkeit bei mehrfacher Verlegung der Niederlassung
§ 35 Abs. 1, 3, 7 und 7a GewO, Art. 3 Abs. 3 BayVwVfG
Gewerbeuntersagung gegen eine GmbH und ihren ehemaligen GeschäftsführerÂ
Wiederholte Verlegung der gewerblichen Niederlassung Erlass der Untersagungsverfügungen durch die bei der Verfahrenseinleitung örtlich zuständige Behörde mit Zustimmung nur der im Entscheidungszeitpunkt örtlichÂ
zuständigen, nicht aber der zwischenzeitlich örtlich zuständig gewesenen BehördeÂ
Örtliche Zuständigkeit für einen Ausspruch nach § 35 Abs. 7a GewOÂ
Keine analoge Anwendung der u. a. in § 33c Abs. 2 Nr. 1 Halbsatz 2, § 33d Abs. 3Â
Satz 2 und § 33i Abs. 2 Nr. 1 oder § 34b Abs. 4 Nr. 1 Halbsatz 2 und § 34c Abs. 2Â
Nr. 1 Halbsatz 2 GewO normierten Regeltatbestände im Rahmen des § 35 GewO
rechtskräftig
Gewerberecht: Kein Bewachungsgewerbe durch gewaltbereite MC-Rocker
§ 34a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewO, Art. 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BayVwVfG, § 4 Satz 1 Nr. 5 BewachV
Widerruf einer Erlaubnis für die gewerbsmäßige Bewachung von Leben oder Eigentum fremder Personen
Zuverlässigkeit in Bezug auf das Bewachungsgewerbe
Unzuverlässigkeit auf Grund außergewerblichen, nicht strafbaren Verhaltens
Mitgliedschaft und besondere Funktion im MC Bandidos Chapter Regensburg
Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden MCs
rechtskräftig
Bezirksschornsteinfegerrecht: Festlegung von Zeiträumen für Kehr- und Überprüfungsarbeiten zulässig
§ 34a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewO, Art. 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BayVwVfG, § 4 Satz 1 Nr. 5 BewachV
Widerruf einer Erlaubnis für die gewerbsmäßige Bewachung von Leben oder Eigentum fremder Personen
Zuverlässigkeit in Bezug auf das Bewachungsgewerbe
Unzuverlässigkeit auf Grund außergewerblichen, nicht strafbaren Verhaltens
Mitgliedschaft und besondere Funktion im MC Bandidos Chapter Regensburg
Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden MCs
rechtskräftig
Bezirksschornsteinfegerrecht: Festlegung von Zeiträumen für Kehr- und Überprüfungsarbeiten zulässig
§ 1 Abs. 1 Satz 1, § 4 Abs. 1, Abs. 3 Satz 3, § 5 Abs. 1 Satz 2, § 14 Abs. 2 Satz 1, § 17 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG, § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 2 KÜO, Art. 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2, Art. 28 Abs. 1, Art. 39 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 BayVwVfG, § 114 VwGO, Art. 14 Abs. 1 Satz 2, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, Nr. 24 GG
Festlegung von ZeiträuÂmen für die Durchführung der Kehr- und ÜberprüfungsarbeitenÂ
Gesetzgebungskompetenz des Bundes zum Erlass des SchfHwG
rechtskräftig
Gewerberecht: Insolvenz nach Gewerbeuntersagung
§ 12, § 35 Abs. 1 GewO, § 21 InsO
Erweiterte GewerbeuntersagungÂ
Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder vorläufige Sicherungsanordnungen nach Erlass aber vor BestandskraftÂ
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden
rechtskräftig
Gewerberecht: Gewerkschaften können gegen Sonntagsöffnungen gerichtlich vorgehen
Art. 9 Abs. 1 und 3, Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV, § 47 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 VwGO, § 14 Abs. 1 Sätze 1 und 2 LadSchlG, § 69 Abs. 1 Satz 1 GewO, Art. 51 Abs. 3 LStVG
Zulassung einer Sonntagsöffnung von Verkaufsstellen durch RechtsverordnungÂ
Diskrepanz im Verordnungstext zwischen Gemeinderatsbeschluss und BekanntmachungÂ
Bestimmtheit des räumlichen Umfangs der Zulassung der SonntagsöffnungÂ
Fehlende Attraktivität des für die Sonntagsöffnung anlassgebenden MarktesÂ
Abhaltung von Veranstaltungen i.S.v. §§ 64 ff. GewO auf einer grundsätzlich zusammenhängenden Fläche
Hinweis: durch Urteil des BVerwG vom 11.11.2015, Az. 8 CN 2.14, bestätigt
Personenbeförderungsrecht: Antrag auf Genehmigung eines eigenwirtschaftlichen Betriebs einer Buslinie
§ 8 Abs. 3, 4, § 13 Abs. 1, 2 Nr. 2, § 13a Abs. 1 Satz 1, § 39 Abs. 2 PBefG, Art. 1 Abs. 2, Art. 2, 6, 11, 13 VO (EWG) Nr. 1191/69), Art. 8, 9 BayÖPNVG
LinienverkehrsgenehmigungÂ
Öffentliche VerkehrsinteressenÂ
Eigenwirtschaftlicher und gemeinwirtschaftlicher VerkehrÂ
Dauerhaftigkeit der VerkehrsbedienungÂ
AusgleichsanspruchÂ
DefizitausgleichÂ
Genehmigungshindernis
rechtskräftig
Architektenrecht: Vorlage an den EuGH zur Frage, unter welchen Voraussetzungen ein in Österreich tätiger „Planender Baumeister“ in Bayern die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf
Art. 10 Buchst. c, Art. 11, Art. 13, Art. 46, Art. 48 der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie), § 99 der Österreichischen Gewerbeordnung, Art. 4 Abs. 5 BauKaG
Eintragung in die Architektenliste
Österreichischer Planender Baumeister (Maria-Theresianisches Privileg) mit deutscher Staatsangehörigkeit
Anerkennung von Ausbildungsnachweisen
rechtskräftig
Schornsteinfegerrecht: Konkurrentenverdrängungsklage (Kehrbezirksvergabe nach Schornsteinfegerrecht)
Art. 12 Abs. 1, Art. 33 Abs. 2 GG, § 5 Abs. 1 Satz 2 SchfG, § 9 Abs. 4 SchfHwG
Bestellung zum Bezirksschornsteinfegermeister
Konkurrentenverdrängungsklage
Im Regelfall keine Berücksichtigungsfähigkeit der Vortätigkeit im strittigen Kehrbezirk
Berücksichtigung fachspezifischer Zusatzqualifikationen
rechtskräftig
Schornsteinfegerrecht: Konkurrentenverdrängungsklage (Kehrbezirksvergabe nach Schornsteinfegerrecht)
Art. 12 Abs. 1 GG, § 5 Abs. 1 Satz 2 SchfG a.F., § 11 Abs. 5 SchfG a.F., § 9 Abs. 1, 3 und 4, § 10 Abs. 1 und 4, § 12 Abs. 1 Nr. 1 SchfHwG, § 12 Abs. 1 Nr. 1 SchfHwG
Bestellung zum Bezirksschornsteinfegermeister
Konkurrentenverdrängungsklage
Bewerbungsverfahrensanspruch des Mitbewerbers
„Kehrbezirks-Hopping“
Faires und transparentes Auswahlverfahren
Orientierung an Eignung, Befähigung und fachliche Leistung (Bestenauslese)
rechtskräftig
Reichweite der Auflagenbefugnis bei der gewerberechtlichen Festsetzung eines Spezialmarkts
§ 80 Abs. 5, § 146 VwGO;§ 69 Abs. 1, § 69a Abs. 2 GewO
Festsetzung eines Waffenmarktes in räumlicher Nähe zum ehemaligen sog. „Reichsparteitagsgelände“
Verbot des Anbietens und des Verkaufs von Militaria und sonstigen Gegenständen, die durch ihr äußeres Erscheinungsbild auf deren Verwendung durch nationalsozialistische Organisationen, deren Repräsentanten und Anhänger oder durch die Wehrmacht schließen lassen
Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung
rechtskräftig
Konkurrentenverdrängungsklage (Zulassung zu einem Volksfest)
Art. 3 Abs. 1 GG; § 113 Abs. 1 Satz 4, Abs. 5 Satz 2, § 121 VwGO; § 60b, § 70 Abs. 3 GewO; Art. 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2, Art. 24 Abs. 1, Art. 26 Abs. 1 Satz 1, Art. 39 Abs. 1 Satz 3 BayVwVfG.
Konkurrentensituation zwischen dem Generalpächter eines Volksfests und einem weiteren Schausteller um ein und denselben Stellplatz
Generalpächter als ausgeschlossene Person im Sinn von Art. 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BayVwVfG
Persönliche Anhörung nur des Generalpächters durch die veranstaltende Gemeinde vor der Zulassungsentscheidung
Unterbliebene Würdigung von Teilen des Vorbringens des unterlegenen Bewerbers
Zulässigkeit einer Fortsetzungsfeststellungsklage des unterlegenen Bewerbers
Isolierte Anfechtungsklage des unterlegenen Bewerber
Unterbliebene Anfechtung der Zulassung des Generalpächters durch den unterlegenen Bewerber
Feststellungsinteresse
Umfang der Rechtskraft eines Bescheidungsurteils
rechtskräftig