Natur, Umwelt, Landwirtschaft
Wasserrecht: Zur Unionsrechtskonformität des wasserrechtlichen Gestattungsverfahrens für den Betrieb von Wasserkraftanlagen
§ 8 Abs. 1, § 10 Abs. 2, § 14 WHG, Art. 68 BayWG, Art. 74 Abs. 4 und 5 BayVwVfG a.F., Art. 12 der Richtlinie 2006/123/EG, Art. 8 der Richtlinie (EU) 2019/944, Art. 49, 54 AEUV, Art. 16, 20 GRC
Konkurrentenverdrängungsklage
Zustellungsfiktion
Wasserrechtliche Bewilligung
Konzession
Transparentes
und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren
Immissionsschutzrecht/Naturschutzrecht: Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlage
§ 15 Abs. 2 Satz 3 BNatSchG
Beeinträchtigung
des Landschaftsbildes
Eingriff
in Natur und Landschaft
Kompensationswirkung
rechtskräftig
Umwelt- und Verwaltungsprozessrecht: Verlängerung der Klagebegründungsfrist nach § 6 Satz 4 UmwRG und genügende Entschuldigung einer Fristversäumung
§ 6 UmwRG, § 87b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VwGO, § 87b Abs. 3 Satz 3 VwGO, § 82 Abs. 2 Satz 1 VwGO
Klagebegründungsfrist
Genügende
Entschuldigung der Verspätung
Auslegung
eines Antrags auf Fristverlängerung
Möglichkeit der Beteiligung
rechtskräftig
Forstrecht: Kein Entfallen der Waldeigenschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 BWaldG durch Waldweidenutzung
§ 2 Abs. 1, 2 Nr. 2 und 3 BWaldG, Art. 2 Abs. 1, Art. 9, Art. 10 Abs. 1, 3, Art. 15 Abs. 1 Satz 1, Art. 41 Abs. 1 Satz 1 BayWaldG
Waldeigenschaft
Agroforstliche
Nutzung
Waldweide
Silvopastorale
Nutzung
Schutzwald
Schutzwaldverzeichnis
Schutzwaldhinweiskarte
Illegale
Rodung
Waldfunktionsplan
Wiederaufforstungsverpflichtung
Bestimmtheit der
Wiederaufforstungsanordnung
Lebensmittelrecht: EU-Bio-Logo erfordert Einhaltung von EU-Bio-Vorgaben
Art. 30 Abs. 1 und 2, Art. 32 Abs. 2, Art. 33 Abs. 1, Art. 45 Abs. 1, Art. 47, Art. 48 Abs. 1 und 2 VO (EU) 2018/848
EU-Bio-Logo
Bezeichnung
„ökologisch/biologisch“
Verarbeitetes
Lebensmittel aus Drittland
Folgen
der Anerkennung eines Drittlandes als gleichwertig
rechtskräftig
Umweltrecht: Weiterbetrieb des Forschungsreaktors München II
§ 7 AtG, § 17 Abs. 1 Satz 2 und 4 AtG, § 19 Abs. 3 Satz 1 und 2 Nr. 3 AtG, § 21 Abs. 1a Satz 1 Nr. 2 AtG, Art. 44 Abs. 2 Nr. 4 BayVwfG, Art. 36 BayVwVfG
Atomaufsichtliche
Maßnahmen
Abgrenzung
Inhalts- und Nebenbestimmungen
Objektive Unmöglichkeit der
Erfüllung einer Auflage
Kostenerhebung nach
Atomgesetz
Verwaltungsprozessrecht: Zu den Rechtsfolgen einer außerhalb der Voraussetzungen des § 6 Satz 4 UmwRG vom Gericht gewährten Verlängerung der Klagebegründungsfrist gemäß § 6 Satz 1 UmwRG
Art. 2 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3 GG, § 6 UmwRG, § 87b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VwGO, § 224 Abs. 2 ZPO
Klagebegründungsfrist
Verlängerung
durch das Gericht
Akteneinsicht
Entschuldigung
der Verspätung
Recht auf ein faires
Verfahren
rechtskräftig
Wasserrecht: Zu den rechtlichen Voraussetzungen der Ausweisung eines Heilquellenschutzgebietes nach § 53 i.V.m. § 51 Abs. 2, § 52 WHG
§ 53, § 51 Abs. 2, § 52 WHG
Heilquellenschutzgebietsverordnung
Staatliche
Anerkennung als Heilquelle
Eignung
zu Heilzwecken
rechtskräftig
Wasserrecht: Kein öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz bei einer beschränkten Erlaubnis mit Zulassungsfiktion gemäß Art. 15 Abs. 3, Art. 70 Abs. 3 BayWG
Art. 15 Abs. 3, Art. 70 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 BayWG, Art. 42a Abs. 1 Satz 2 BayVwVfG, § 42 Abs. 2 VwGO, § 17a Abs. 5 GVG
Wasserrechtliche
beschränkte Erlaubnis mit Zulassungsfiktion
Drittanfechtungsklage
Rechtswegzuständigkeit
Fehlender
öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz
rechtskräftig
Wasserrecht: Befreiung nach § 52 Abs. 1 Satz 2 WHG für Windenergieanlagen im Wasserschutzgebiet im Einzelfall rechtswidrig und nicht vollziehbar
§ 6 Abs. 1 Nr. 2, § 13 BImSchG, § 52 Abs. 1 Satz 2 WHG, § 2 EEG 2023, § 2 Nr. 1, § 6 WindBG
Immissionsschutzrechtliche
Genehmigung für drei Windenergieanlagen
Verfahrenserleichterungen
in Windenergiegebieten
Wasserschutzgebiet
Wasserrechtliche
Befreiung
Gefährdung
des Schutzzwecks einer Wasserschutzgebietsverordnung
Erteilung
einer Befreiung aufgrund überwiegender Gründe des Allgemeinwohls
Erfordernis
einer Alternativenprüfung
Gesetzlicher
Abwägungsvorrang zugunsten des Ausbaus erneuerbarer Energien
Modifizierte
artenschutzrechtliche Prüfung
Möglichkeit der
Fehlerheilung durch ergänzendes Verfahren
Naturschutzrecht: Verhältnismäßigkeitsanforderungen an die Anordnung von Ersatzpflanzungen auf Grundlage einer kommunalen Baumschutzverordnung
Art. 14 GG, Art. 12 BayNatSchG (1998), §§ 4 bis 6 der Baumschutzverordnung der Stadt Nürnberg
Kommunale
Baumschutzverordnung
Fällgenehmigung
für als nicht erhaltungswürdig angesehene Bäume
Anordnung
von Ersatzpflanzungen
Verhältnismäßigkeit
Gebot
einer einheitlichen Bewertung des Vitalitätszustandes bei Fällgenehmigung und Ersatzpflanzungsauflage
Immissionsschutzrecht: Zu den Voraussetzungen einer artenschutzrechtlichen Ausnahme für Forschungszwecke i.S.d. § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 BNatSchG
§ 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 BNatSchG
Immissionsschutzrechtliche
Genehmigung für drei Windenergieanlagen
Signifikant
erhöhtes Tötungsrisiko für den Rotmilan
Ausnahme
für ein Forschungsvorhaben zur Erprobung eines kamerabasierten Erkennungs- und
Vermeidungssystems (Antikollisionssystem „IdentiFlight“)
rechtskräftig
Jagdrecht: Jagdrechtliche Bestimmungen zur Entnahme von Fischottern
§ 47 Abs. 6 VwGO, § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG, § 19 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. a, § 22 Abs. 2, 3 BJagdG, § 63 Abs. 2 BNatSchG, § 13 Abs. 1 TierSchG, Art. 29 Abs. 5 Satz 1, Art. 29a Abs. 4 Satz 1, Art. 33 Abs. 3 Nr. 2, 3, Abs. 4 BayJG, § 11a, § 12a Abs. 4 Satz 2 bis 4, § 19 Abs. 4 AVBayJG, Art. 15, Art. 16 RL 92/43/EWG
Antrag
auf einstweiligen Rechtsschutz im Normenkontrollverfahren
Antragsbefugnis
einer Umweltvereinigung
Fischotter
Einsatz
von Nachtsichttechnik
Fallenkontrolle
Festsetzung
von Jagdzeiten
rechtskräftig
Energie- und Immissionsschutzrecht: Immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für eine Konverteranlage (Nebenanlage einer HGÜ-Leitung)
§1 Abs. 1, § 2 Abs. 5, § 6 Satz 2 Nr. 2 BBPlG, § 50 Abs. 1 Nr. 6 VwGO, §§ 4, 6, 8 BImSchG, Nr. 1.8 Anhang 1 der 4. BImSchV, § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB, Anlage 1 Nr. 19.11 UVPG, §§ 15, 18 Abs. 2 NABEG, § 13 Abs. 1 Satz 1 KSG
Immissionsschutzrechtliche
Teilgenehmigung
Konverteranlage
Umspannanlage
Erforderlichkeit
einer Umweltverträglichkeitsprüfung (verneint)
Erdkabel
Ortsgebundener
Betrieb
Standortbezug
Bundesfachplanungsentscheidung
Klimaschutz
rechtskräftig
Bodenschutzrecht: Bestimmung des Verkehrswerts als Belastungsobergrenze
Art. 14 Abs.1, 2 GG, § 4 Abs. 3, § 9 Abs. 2, § 10 Abs. 1 BBodSchG
Bodenverunreinigung durch chemische Reinigungsbetriebe
Störerauswahl
Beschränkung der Haftung des
Zustandsverantwortlichen auf den Verkehrswert
Betragsmäßige Festlegung des
Verkehrswerts als Haftungsobergrenze (abgelehnt)
Berücksichtigung von Restkontaminationen
oder eines merkantilen Minderwerts nach erfolgreicher Sanierung bei der
Bestimmung des Verkehrswerts
Irrelevanz von dinglichen Belastungen
für die Bestimmung des Verkehrswerts
Wasserrecht: Zu den Grenzen der Sachbescheidungskompetenz der Wasserrechtsbehörde bei der beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis
§ 8 Abs. 1, § 10 Abs. 1 Alt. 1, § 12 Abs. 1 Nr. 2 WHG, Art. 15 BayWG, Art. 54 Abs. 1 Satz 1, Art. 56 Abs. 1 BayStrWG
Bohrung
zur Vorbereitung des Neu- bzw. Ausbaus einer Eisenbahnstrecke
(sog. Brenner-Nordzulauf)
Beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis
Keine Sachbescheidungskompetenz der
Wasserrechtsbehörde für straßen- und
wegerechtliche Sondernutzungserlaubnis
rechtskräftig
Abfallrecht: Abfalleigenschaft von Bau- und Ziegelschutt
§ 5, § 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 62 KrWG, Art. 31 BayAbfG a.F., Art. 37 Abs. 1 BayVwVfG
Abfalleigenschaft
Bau-
und Ziegelschutt
Ordnungsgemäße
Entsorgung
Nichtförmlicher
Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung
Verwertungsverfahren
Recycling-Baustoff
RC-Leitfaden
Altrecht
Beweisregeln
rechtskräftig
Abfallrecht: Rahmenvorgabe für Entsorgung von Verkaufsverpackungen
§ 22 VerpackG, § 108 Abs. 1 VwGO
Duales
System
Systembetreiber
Öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger
Kooperationsprinzip
Steuerungs-
und Regelungsbefugnis
Rahmenvorgabe
Einschätzungs-
und Prognosespielraum
Verkaufsverpackungen
Gelbe
Tonne
Gelber
Sack
Holsystem
Bringsystem
Effektivität
Umweltverträglichkeit
Entsorgungsstandard
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Â
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Artenschutzrechtliche Ausnahmeentscheidung zur Entnahme von Fischottern
§ 44 Abs. 1 Nr. 1, § 45 Abs. 7 BNatSchG, Art. 16 Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)
Ausnahmsweise
Zulassung der Entnahme von Fischottern Â
Nachweis
der Geeignetheit der Ausnahmeentscheidung
Beste
einschlägige wissenschaftliche und technische Erkenntnisse
Nachweispflichtkonzept
Keine
nachträgliche Heilung bei erledigtem Verwaltungsakt
rechtskräftig
Abfallrecht: Weiterbetrieb einer Deponie für Industrieabfälle und Altreifen als Bauschuttdeponie fraglich
§ 80 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 3, Abs. 4 Satz 3, Abs. 5 VwGO, § 39 Abs. 1, § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 5 KrWG, Merkblatt Nr. 3.8/1 des Bayerischen Landesamts für Wasserwirtschaft
Deponie
(Deponie-)Betreiber
Industrieabfälle,
Altreifen, Bauschutt, Hausmüll, Sperrmüll
Auffüllung
Rekultivierung
Oberflächenabdichtung
Entwurfsplanung
Konkludente Entlassung
aus der Nachsorgephase
Grundwassermessstellen,
Grundwasserverunreinigung
„Quellenorientierte
Maßnahmen“
rechtskräftig
Abfallrecht: Effektiver Rechtsschutz durch möglichst weitgehenden Ausschluss endgültiger Entscheidungen im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes
Art. 19 Abs. 4 GG, § 80 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 3, Abs. 5 VwGO, § 173 Satz 1 VwGO i.V.m. § 572 Abs. 3 ZPO
Abfallrechtliche
Anordnung
Einstweiliger
Rechtsschutz
Effektiver
Rechtsschutz
Ausnahmecharakter
der Anordnung des Sofortvollzugs
Zurückverweisung
im Beschwerdeverfahren
rechtskräftig
Umweltrecht: Antragsbefugnis einer anerkannten Umweltvereinigung nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UmwRG bei Erlass einer Landschaftsschutzgebietsverordnung im Alpenraum
§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, § 2 Abs. 4 Satz 2 UmwRG, Art. 3 Abs. 2 Buchst. a und b, Abs. 4 SUP-RL, Art. 9 Abs. 3 AK, Art. 47 Abs. 1, Art. 51 Abs. 1 Satz 1 GRCh, Art. 2 Abs. 2 Buchst. f, Abs. 3 AlpKonv, Art. 11 Abs. 1 ProtNatSch
Pflicht
zur Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung (verneint)
Antragsbefugnis
aufgrund der Alpenkonvention (bejaht)
Protokoll
„Naturschutz und Landschaftspflege“
Unionsrechtlicher
Anwendungsvorrang
Effektiver
Rechtsschutz
rechtskräftig
Umweltrecht: Arsen in der Grundwassermessstelle einer Deponie
Art. 20 Abs. 1 und 2 BayAbfG, § 80 Abs. 4 Satz 3 VwGO, § 173 VwGO i.V.m. § 138 Abs. 2 ZPO
Deponie
Arsen
Grundwassermessstelle
Grundwasserverunreinigung
Auslöseschwellenwert
Baggersee
Sickerwasser
Zwischenabdeckung
Endabdeckung
Gesundheitsgefahr
Gefahrerforschungseingriff
Betriebsuntersagung
Stilllegung Â
rechtskräftig
Bodenschutzrecht: Anwendbarkeit des Bundes-Bodenschutzgesetzes nach Feststellung der endgültigen Stilllegung und des Abschlusses der Nachsorgephase einer Deponie
§ 9 Abs. 2 BBodSchG, § 40 Abs. 3, 5 KrWG, § 36 Abs. 3, 5 Krw-/AbfG a.F.
Anordnung
einer Detailuntersuchung
Regimewechsel
vom Abfall- zum Bodenschutzrecht
Konkludente
Feststellung der endgültigen Stilllegung und des Abschlusses der Nachsorgephase
durch Aktenvermerk (bejaht)
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Erteilung einer selbständigen naturschutzrechtlichen Befreiung unter Verstoß gegen die Konzentrationswirkung nach § 13 BImSchG
§§ 4, 9, 13 BImSchG, § 67 BNatSchG, § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 5, § 2 Abs. 1, 4 Satz 1 Nr. 2 UmwRG
Errichtung
von Windenergieanlagen Â
Klagebefugnis
nach dem UmwRG
Vorhabenzulassung
im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG
Exklusivitätsverhältnis
zwischen § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5 UmwRG
Umweltbezogene
Rechtsvorschrift
Naturschutzrechtliche
Befreiung
Umfang
der Konzentrationswirkung
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Verfristete Klage einer Umweltvereinigung gegen Freistellungserklärungen für Windkraftanlagen
§ 15 Abs. 2 Satz 2 BImSchG, § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, Satz 2, § 2 Abs. 1, 3 UmwRG
Bestandskräftig genehmigte Windkraftanlagen
Wechsel des Windkraftanlagentyps vor Anlagenerrichtung
Freistellungserklärung
Klagebefugnis nach dem UmwRG (bejaht)
Einhaltung der Klagefrist nach § 2 Abs.
3 UmwRG (verneint)
rechtskräftig
Jagdrecht: Umweltverbandsklage gegen Verordnung über die Aufhebung von Schonzeiten
§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG, § 21 Abs. 1 und Abs. 2, § 22 Abs. 1 Satz 3 BJagdG, Art. 1 Abs. 2 Nr. 3, Art. 32 Abs. 2 Satz 2, Art. 33 Abs. 3 Nr. 1 BayJG, Art. 1 Abs. 2 Nr. 2, Art. 12a Abs. 2 BayWaldG
Verordnung
über die Aufhebung von Schonzeiten
Antragsbefugnis
einer nach § 3 UmwRG anerkannten Naturschutzvereinigung
Schutzwaldsanierung
Grundsatz
"Wald vor Wild“
Schonzeiten-Aufhebung
aus besonderen Gründen (insbesondere der Landeskultur und zur Vermeidung von übermäßigen Wildschäden)
Bestimmtheit
und Normenklarheit der Verordnung
Naturwaldflächen
in der Verordnungskulisse
Maßnahmen
zur Erhaltung von Natura2000-Gebieten
Frage
erheblicher Störungen (insbesondere: Raufußhühner, Gams, Steinadler)
Verwaltungsprozessrecht: Zur Zulässigkeit des Normenkontrollantrags
§ 47 VwGO, Art. 33 Abs. 3 Nr. 1 BayJG, § 22 Abs. 1 Satz 3 BJagdG
Nach
Stellung eines Normenkontrollantrags außer Kraft getretene
Schonzeitaufhebungsverordnung
(Kein)
berechtigtes Interesse an der Feststellung der Unwirksamkeit der Verordnung
Realisierung
der Wiederholungsgefahr
Präjudizinteresse Â
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Zur Reichweite der Konzentrationswirkung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von Windkraftanlagen in Bezug auf Zuwegungen
§ 13 BImSchG, Art. 9 Abs. 8 BayWaldG, Art. 55 Abs. 1, Art. 57 Abs. 1 Nr. 8, Art. 68 BayBO, § 7 Abs. 5 Satz 1 UmwRG
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung
für drei Windenergieanlagen
„Kettenkonzentration“ nach § 13 BImSchG
Wegebaumaßnahmen als Bestandteil des
bauordnungsrechtlichen (Gesamt-)Vorhabens
Entscheidungsergänzung
einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
rechtskräftig
Wasserrecht: Sicherung der Neufestsetzung eines Wasserschutzgebiets für die öffentliche Wasserversorgung durch eine wasserrechtliche Veränderungssperre
Art. 14, Art. 28 Abs. 2 GG, § 50 Abs. 1, § 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 86 WHG, Art. 11 Abs. 2, Art. 83 Abs. 1 BV, Art. 57 Abs. 2 Satz 1 GO
Wasserrechtliche
Veränderungssperre
Sicherung
der Neufestsetzung eines Wasserschutzgebiets
Wohl
der Allgemeinheit
Öffentliche
Wasserversorgung
Gewerblicher
Wasserbedarf
rechtskräftig
Abfallrecht: Einstufung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen zur Deponienachsorge als Masseverbindlichkeiten im Sinne der Insolvenzordnung
§ 40 Abs. 1 und 2 KrWG, § 36 Abs. 2 KrW-/AbfG, § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO
Abfallrechtliche
Deponienachsorge
Betriebsbegriff
des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Inanspruchnahme
des Insolvenzverwalters
Masseverbindlichkeit Â
rechtskräftig
Feuerwehrrecht und Wasserrecht: Zur Störereigenschaft des Bundes bei Verunreinigungen auf Bundeswasserstrassen
Art. 28 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 BayFwG, § 4, § 39, § 40 Abs. 1 Satz 1 WHG, § 7 Abs. 1 WaStrG, Art. 89 GG
Kostenersatz für Feuerwehreinsatz im technischen Hilfsdienst
Beseitigung einer Öllache auf dem Main
Zustandsverantwortlichkeit des Bundes für Bundeswasserstraßen
Innehaben der tatsächlichen Gewalt über eine Öllache
Eigentum an der „fließenden Welle“ in Bundeswasserstraßen
Wasserrecht: Kein Optimierungsgebot hinsichtlich der Belange des Klimaschutzes und einer naturnahen Bauweise bei der Planfeststellung eines Gewässerausbaus
Art. 20a GG, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, Abs. 2, § 9 Abs. 1, § 10, § 12, § 67, § 68 WHG, Art. 3 BayKlimaG
Rechtsbehelf eines anerkannten Naturschutzvereins
Planfeststellung zur Anlage eines Sees für die Landesgartenschau
Natur- und Artenschutz
Klimaschutz
rechtskräftig
Wasserrecht: Ausübung des Bewirtschaftungsermessens bei Antrag auf Erlaubnis zur Entnahme von Tiefengrundwasser
§ 8, § 12 WHG
Beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von
Grundwasser zur Frostschutzberegnung einer Christbaumkultur
Tiefengrundwasser
Bewirtschaftungsermessen
rechtskräftig
Wasserrecht: Schrittweise Abarbeitung der Alternativenprüfung bei der Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebietes
§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, § 52 Abs. 1 WHG
Normenkontrollantrag
gegen eine Wasserschutzgebietsverordnung
Räumliche
Ausdehnung des Schutzgebiets
Sicherheitszuschlag
(inhomogener Untergrund)
Schutzfähigkeit
Standortalternative
rechtskräftig
Wasserrecht: Gemeingebrauchsverordnung zum Schutz der Natur mit saisonalen und tageszeitlichen Beschränkungen des Befahrens mit Wasserfahrzeugen
Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG, § 47 VwGO, Art. 18 Abs. 3 BayWG
Normenkontrollantrag
Verordnung
über die Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern
Schutz
der Natur
Saisonale
und tageszeitliche Beschränkungen des Befahrens mit Wasserfahrzeugen
rechtskräftig
Wasserrecht: keine Entschädigung wegen unzumutbarer Eigentumsbeschränkungen ohne vorherigen Antrag auf Befreiung von Verboten einer Schutzgebietsverordnung
§ 52 Abs. 1 Satz 3, Abs. 4 WHG, §§ 96 ff. WHG, Art. 14 GG
Entschädigung für unzumutbare
Eigentumsbeschränkungen
Hotel im Wasserschutzgebiet (engere
Schutzzone)
Bauverbot
Sozialpflichtigkeit des Eigentums
(„Situationsgebundenheit“)
Vorheriger Antrag auf Befreiung
rechtskräftig
Weinrecht: Vorlage an den Europäischen Gerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung „Weingut“
Art. 54 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 1 Delegierte Verordnung (EU) 2019/33, Art. 3 Abs. 3, Art. 122 Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, Art. 4 Abs. 1 Buchst. b Verordnung (EU) Nr. 1307, § 38 WeinV
Weinbaubetrieb
Weinbereitung
„vollständig in diesem Betrieb“
Bezeichnung
„Weingut“
Gepachtete
Rebflächen
Gemietete
Kelteranlage
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Erlöschen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für eine Windenergieanlage (verneint)
§ 123 VwGO, § 18 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG, § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, Satz 2 UmwRG
Erlöschen einer
immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
Ernsthaftigkeit des Beginns der
Errichtung
rechtskräftig
Jagdrecht: Jagdrechtliche Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen
Art. 4 Abs. 1, 3 GG, § 1 Abs. 1, 4, § 6a BJagdG, § 1 TierSchG, Art. 9, 11 EMRK, Art. 1 EMRK Zusatzprotokoll
Jagdrechtliche Befriedung
von Grundflächen
Ethische Gründe
Feste Überzeugung der
Jagdablehnung mit gewisser Wichtigkeit
Keine Gewissensentscheidung
Nachweis durch
objektive Umstände
rechtskräftig
Verordnungserlass und Strategische Umweltprüfung: Keine Pflicht zur Strategischen Umweltprüfung bei Erlass oder Änderung einer Landschaftsschutzgebietsverordnung
Art. 2, Art. 3 Abs. 2 Buchst. a, Abs. 4 der Richtlinie 2001/42/EG
Pflicht
zur Strategischen Umweltprüfung
Planbegriff
Rahmen
setzen
Signifikante
Gesamtheit von Kriterien und Modalitäten zur Durchführung von Projekten
Immissionsschutzrecht: Nachträgliche immissionsschutzrechtliche Anordnung zur Bereitstellung von Löschwasser für eine Asphaltmischanlage
§ 5 Abs. 1 Nr. 1, § 17 Abs. 1 BImSchG
Löschwasserversorgung
Nachträgliche Anordnung
Brandgefahr
Bestimmtheit der Anordnung
Ermessen
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Ausübung eines Vorkaufsrechts
Art. 39 BayNatSchG, Art. 13, 28, 46 BayVwVfG
Naturschutzrechtliches Vorkaufsrecht
Unbeachtlichkeit der unterlassenen
Anhörung (bzw. notwendigen Beiziehung) des Käufers
Ökologische Verflechtung des Gewässers
mit den Landbereichen
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Grünlandumbruch
§ 3 Abs. 2 BNatSchG, Art. 3 Abs. 3, 4, 5, Art. 6 Abs. 2 Satz 1 BayNatSchG
Austausch der Befugnisnorm bei
Ermessensentscheidungen
Subsidiarität einer Feststellungsklage
Verbot des Grünlandumbruchs
Dauergrünlandeigenschaft bei Art. 3 Abs.
4 und 5 BayNatSchG
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Berücksichtigung der Belange des Käufers bei der Ausübung des naturschutzrechtlichen Vorkaufsrechts
Art. 39 BayNatSchG, Art. 39, 40 BayVwVfG, Art. 2 Abs. 1 GG
Ausübung
des naturschutzrechtlichen Vorkaufsrechts als Ermessensentscheidung
Begründungserfordernis
im Hinblick auf private Interessen des Käufers
Angrenzen
an ein Gewässer
rechtskräftig
Wasserrecht: Zur Berücksichtigung der Belange eines Fischereirechtsinhabers bei der Prüfung eines Antrags auf Schifffahrtsgenehmigung
Art. 28 Abs. 4, 5 BayWG
Schiff-
und Floßfahrt
Schifffahrtsgenehmigung für gewerbliche
Kanuvermietung
Schutz des Eigentums
Anspruch
eines Fischereirechtsinhabers auf Berücksichtigung seiner Belange
Wiederherstellung
der aufschiebenden Wirkung der Klage für einzelne Flussabschnitte
rechtskräftig
Wasserrecht: Zu den Anforderungen an das Anhörungsverfahren und die Prüfung von Dargebotsalternativen vor Erlass einer Wasserschutzgebietsverordnung
§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WHG, Art. 73 Abs. 3 Satz 1 BayWG, Art. 73 Abs. 2 bis 8 BayVwVfG
Normenkontrollanträge
gegen eine Wasserschutzgebietsverordnung
Fehlende Auslegung
von Unterlagen
Keine Heilung
Beachtlichkeit des
Verfahrensfehlers
Prüfung von
Dargebotsalternativen bei Bestandsstandorten
rechtskräftig
Abfallrecht: Geschredderte Teppichbodenstanzreste sind mit Bereitstellung für die Ver-wendung als Bodenbelag für Reitplätze kein Abfall mehr
§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 5 VwGO, § 3 Abs. 23, § 5 Abs. 1, § 7 Abs. 3 KrWG
Verwendung von
Teppichbodenstanzresten aus der Automobilindustrie als Reitbodenbelag
Ende der
Abfalleigenschaft (Produkt)
Keine Risikovorsorge
„ins Blaue“
Mikroplastik
Verteilung der
Darlegungs- und Beweis- bzw. Feststellungslast
Prüfungsmaßstab im
Eilverfahren
rechtskräftig
Abfallrecht: Geschredderte Teppichbodenstanzreste sind mit Bereitstellung für die Ver-wendung als Bodenbelag für Reitplätze kein Abfall mehr
§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 5 VwGO, § 3 Abs. 23, § 5 Abs. 1, § 7 Abs. 3 KrWG
Verwendung von
Teppichbodenstanzresten aus der Automobilindustrie als Reitbodenbelag
Ende der
Abfalleigenschaft (Produkt)
Keine Risikovorsorge
„ins Blaue“
Mikroplastik
Verteilung der
Darlegungs- und Beweis- bzw. Feststellungslast
Prüfungsmaßstab im
Eilverfahren
rechtskräftig
Verwaltungsprozessrecht und Naturschutzrecht: Elektronische Bekanntmachung einer Verordnung als fristauslösendes Ereignis im Sinne von § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO
§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO, Art. 4 Abs. 2 BayEGovG
Normenkontrolle
Antragsfrist
Elektronische
Bekanntmachung von Normen
Kenntnisnahmemöglichkeit
Verfristung
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Ausübung eines Vorkaufsrechts auch zur Beschaffung von Ausgleichsflächen
Art. 39 BayNatSchG, Art. 14 Abs. 1 GG, §§ 24 ff., 135a BauGB
Naturschutzrechtliches Vorkaufsrecht
Verfassungsmäßigkeit (bejaht)
Ökologische Verflechtung eines
Gewässergrundstücks
Sperrwirkung
insbesondere des Bauplanungsrechts (verneint)
Ermessenserwägungen
rechtskräftig
Bauplanungsrecht: Anwendung der 10 H-Regelung in einem Gebiet mit Bebauungsplan
§ 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB, Art. 82 Abs. 1, 2 BayBO
Berechnung
des Mindestabstands nach der 10 H-Regelung zu Wohngebäuden in einem Gebiet mit Bebauungsplan
rechtskräftig
Immissionsschutz- und Bauplanungsrecht: Anwendung der 10 H-Regelung beim Anlagentypwechsel einer Windkraftanlage
§§ 13, 15, 16 Abs. 1, 4 BlmSchG, § 29 Abs. 1, § 35 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2, 3 BauGB, Art. 82 Abs. 1, Art. 83 BayBO
Typwechsel bei einer Windenergieanlage
Prüfungsmaßstab
und Prüfungsumfang einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung
Geltung
der 10 H-Regelung bei Anlagenänderung
rechtskräftig
Jagdrecht: Die Jagd im Dienste des Naturschutzes
§§ 21, 27 BJagdG, Art. 1 Abs. 2 Nr. 3 BayJG, Art. 32 Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 2 Satz 2 bis 4 BayJG, Art. 57 BayJG, Art. 1 Abs. 2 Nr. 2, Art. 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BayWaldG, § 15 AVBayJG
Abschussplan
Abschusskontingent
Europäisches
Vogelschutzgebiet
Natura 2000-Gebiet
Gebietserhaltungsmaßnahme
Störungsverbot
„Wald vor Wild"
rechtskräftig
Abfallrecht: Klagebefugnis des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
§ 17 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 und Abs. 3, § 18 Abs. 4 und 5 Satz 2 Alt. 2 KrWG, § 42 Abs. 2 VwGO
Öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger
Gefährdung der
Funktionsfähigkeit
Recht auf Anhörung
Gewerbliche Sammlung
Grundrechtlich
geschützte Rechtsposition
Abfallbehördliches
Einschreiten
Klagebefugnis
Wehrfähige
Rechtsposition
Abfallrecht: Überwiegende öffentliche Interessen, die einer gewerblichen Altkleidersammlung entgegen stehen könnten
§ 17 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 KrWG, § 18 Abs. 5 Satz 2 KrWG, § 53 KrWG
Gewerbliche Altkleidersammlung
Überwiegende
öffentliche Interessen
Bedenken gegen die
Zuverlässigkeit
rechtskräftig
Immissionsschutz- und Bauordnungsrecht: 10-H-Regelung und Wechsel des Anlagentyps
Art. 82 Abs.1, Art. 83 Abs. 1 BayBO
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen
10-H-Regelung
Übergangsregelung
Vollständiger Antrag auf Genehmigung zum Stichtag 4. Februar 2014 bei Anlagentypwechsel (verneint)
rechtskräftig
Wasserrecht: Klagebefugnis des Gewässereigentümers gegen eine allgemeine Schiffbarkeitserklärung
Art. 14 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4 GG, § 42 Abs. 2 VwGO, § 4 Abs. 2 und 4, § 25 WHG, §§ 903, 905 BGB, Art. 28 Abs. 1 und 2 BayWG
Anfechtungsklage eins Gewässereigentümers gegen eine allgemeine Schiffbarkeitserklärung
Klagebefugnis (bejaht)
Fehlende Eigentumsfähigkeit der fließenden Welle
Abwehrrechte des Gewässereigentümers
rechtskräftig
Umwelt- und Naturschutzrecht: Normenkontrolle eines anerkannten Umweltverbands gegen den Erlass einer Landschaftsschutzgebietsverordnung
§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UmwRG, § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO, Art. 9 Abs. 3 AK, Art. 47 EU-Grundrechte-Charta, Art. 2, 3 RL 2001/42/EG
Normenkontrollantrag einer nach Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Naturschutzvereinigung gegen eine Landschaftsschutzgebietsverordnung
Antragsbefugnis (verneint)
Verpflichtung zur Durchführung einer strategischen Umweltprüfung bei Erlass einer Landschaftsschutzgebietsverordnung (verneint)
rechtskräftig
Bodenschutzrecht: Ermessensgerechte Störerauswahl in einer bodenschutzrechtlichen Anordnung
§ 4 Abs. 3, § 9 Abs. 2 Satz 1 BBodSchG, § 114 Satz 2 VwGO
Störerauswahl unter mehreren bodenschutzrechtlich Verantwortlichen
Ermessensausübung
Ermessensdefizit
Nachschieben von Ermessenserwägungen nach § 114 Satz 2 VwGO in Bezug auf einen weiteren Störer (vorliegend unzulässig)
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Aufhebung der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ – die Causa „Steigerwald“
§ 29 BNatSchG, Art. 4 Abs. 4 FFH-RL
Normenkontrolle eines anerkannten Naturschutzverbands
Verordnung über einen geschützten Landschaftsbestandteil
Aufhebungsverordnung als actus contrarius zur Unterschutzstellung
Fehlende ErmächtigungsgrundlageÂ
Nichtigkeit der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil (bejaht)Â
Schutzgebietskategorien
Objekt- und Flächenschutz
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Sperre in der freien Natur und Mountainbiken
§ 42 Abs. 2 VwGO, Art. 33, 34 BayNatSchG
Recht auf Naturgenuss
Sperren in der freien Natur in Bezug auf Privatwege für Mountainbiker
Beschilderung
Drittschützende Wirkung des Art. 34 Abs. 3 BayNatSchGÂ
Anspruch des einzelnen Erholungsuchenden auf fehlerfreie Ermessensausübung
Klagebefugnis nur bei individueller Betroffenheit des einzelnen Erholungsuchenden (verneint)
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Zonierung für Windkraftnutzung in einem Landschaftsschutzgebiet
§ 47 VwGO, § 22 Abs. 1 Satz 3, § 26 BNatSchG
Normenkontrolle bezüglich der Änderung einer Landschaftsschutzgebietsverordnung
Antragsbefugnis (bejaht)
Zonierung eines Landschaftsschutzgebiets für Windkraftnutzung
Schaffung von Tabu- und Ausnahmezonen für Windkraftnutzung
Repressives Verbot für Windkraftanlagen in den Tabuzonen
Entfallen der Erlaubnispflicht für Windkraftanlagen in den Ausnahmezonen
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einer Windkraftanlage im Einflussbereich eines Wetterradars
§ 6 Abs. 1 Nr. 1, 2 BImSchG, § 35 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windenergieanlage
Störung der Funktionsfähigkeit einer Wetterradaranlage
Entgegenstehen eines öffentlichen Belangs gegen die Verwirklichung eines im Außenbereich privilegierten Vorhabens
Wirkungsweise eines Wetterradars und dessen mögliche Beeinträchtigung durch eine Windenergieanlage
Beurteilungsspielraum des Deutschen Wetterdienstes (verneint)
Fehlende Spruchreife bei „steckengebliebenem“ Verwaltungsverfahren
rechtskräftig
Umweltrecht, Verwaltungsprozessrecht: Keine Klagebefugnis eines Umweltverbands aus § 42 Abs. 2 VwGO
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und b, Art. 9 Abs. 2 und Abs. 3 AK, § 42 Abs. 2 VwGO, § 1 Abs. 1 Satz 1, § 2 Abs. 1 UmwRG, § 3 Abs. 1 Satz 1 UVPG, § 44 Abs. 1 Nr. 1, § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5, Satz 2 BNatSchG
Klagebefugnis eines anerkannten Umweltverbands für Anfechtungsklage gegen die im-missionsschutzrechtliche Genehmigung einer Windkraftanlage
Ausnahme vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot für eine besonders geschützte Vogelart
Keine Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b i.V.m. Art. 9 Abs. 2 AK
Keine unmittelbare Anwendung des Art. 9 Abs. 3 AK
Grenzen einer völkerrechts- und unionsrechtskonformen Auslegung des § 42 Abs. 2 VwGO
rechtskräftig
Umweltrecht: Dieselfahrverbote als Maßnahme zur Einhaltung der Luftgrenzwerte
§ 172 VwGO, § 40 Abs. 1, § 47 Abs.1, Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 Satz 2, Abs. 5a BImSchG, § 1 Abs. 2 der 35. BImSchV, § 3 Abs. 2 der 39. BImSchV
Rechtskräftige Verurteilung eines Landes zur Fortschreibung eines Luftreinhalteplans mit dem Ziel der schnellstmöglichen Einhaltung bestimmter Immissionsgrenzwerte
Fehlende Benennung von in die Fortschreibung zwingend aufzunehmenden oder aus diesem Anlass zu prüfenden Maßnahmen in diesem Urteil
Vollstreckbarkeit einer derartigen gerichtlichen Entscheidung
§ 172 VwGO als einschlägige Vollstreckungsnorm
Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge als einzige zur ausreichenden Erfüllung des Urteils in Betracht kommende Maßnahme
Verhältnismäßigkeit und Vollziehbarkeit derartiger Verkehrsverbote
Ungeklärte Möglichkeit der rechtskonformen Bekanntgabe solcher Verkehrsverbote sowie insoweit erforderlicher Ausnahmen
Beschränkung der Zwangsgeldandrohung zur Durchsetzung des zu vollstreckenden Urteils auf Maßnahmen zur Vorbereitung derartiger Verkehrsverbote
rechtskräftig
Abfallrecht: Voraussichtliche Vereinbarkeit einer gewerblichen Abfallsammlung (Altkleidersammlung) mit schutzwürdigen Interessen des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
§ 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Nr. 4, Abs. 3 Satz 1, 2 und 3 Nr. 1 und Nr. 3 KrWG, § 18 Abs. 5 Satz 2 KrWG
Gewerbliche Abfallsammlung
Untersagung
Überwiegende öffentliche Interessen
„Irrelevanzschwelle“ des Bundesverwaltungsgerichts
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Änderung des Standorts einer Anlage kann auch lediglich anzeigepflichtig nach § 15 Abs. 1 Satz 1 BImSchG sein
§ 15 BImSchG, § 16 BImSchG, § 3b Abs. 2 und 3 UVPG, § 3c UVPG
Verfahrensrechtliche Einordnung der nachträglichen Änderung einer immissionsschutz-rechtlichen Anlage
Nachträgliche Kumulation von Anlagen, die dem UVPG unterliegen
rechtskräftig
Wasserrecht: Reichweite der Unterhaltungspflicht des Unternehmers für wasserwirtschaftliche Anlagen nach Art. 37 BayWG
§ 2 Abs. 1 Nr. 1, § 3 Nr. 1, 39 Abs. 1, § 40 Abs. 1 WHG, Art. 20, Art. 22, Art. 23 Abs. 3, Art. 37 BayWG
Wasserwirtschaftliche Anlage
Gewässerbestandteil
Übertragung der Unterhaltungslast
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht, Bauplanungsrecht: Über die Beeinträchtigung einer Wetterradaranlage entscheidet am Ende nicht der DWD
§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2, § 10 Abs. 5, § 12 Abs. 1 Satz 1 BImSchG, § 35 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB, § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 8, § 5 DWDG, § 113 Abs. 5 Satz 2 VwGO
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage
Störung der Funktionsfähigkeit einer Wetterradaranlage
Entgegenstehen eines öffentlichen Belangs gegen die Verwirklichung eines im Außenbereich privilegierten Vorhabens
Beurteilungsspielraum des Deutschen Wetterdienstes (verneint)
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Die Causa „Steigerwald“
§ 47 Abs. 2 VwGO, § 3 UmwRG, Art. 4 Abs. 4, Art. 6 Abs. 2 FFH-RL, Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention, Art. 51 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. c BayNatSchG, § 20 Abs. 2 Nr. 7, § 22 Abs. 1 und Abs. 2, § 29 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG
NormenkontrollantragÂ
Antragsbefugnis anerkannter Naturschutzvereinigungen
Geschützter Landschaftsbestandteil
Kategorie des Objektschutzes
Optische Abgrenzbarkeit
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht, Bauplanungsrecht: Übergangsregelung des Art. 83 Abs. 1 BayBO auf Vorbescheidsanträge nicht anwendbar
§ 9 BImSchG, § 35 Abs. 1 BauGB, Art. 83 Abs. 1 BayBO
Keine Anwendung der Stichtagsregelung bei immissionsschutzrechtlichen Anträgen auf Erteilung eines Vorbescheids für eine Windkraftanlage
BayVGH vom 15.07.2016, Az. 22 BV 15.2169rechtskräftig
Immissionsschutzrecht, Artenschutz: Fortentwicklung der Rechtsprechung zum Konfliktfeld Rotmilan und Windkraftanlagen
§ 44 Abs. 1 Nr. 1, § 45 Abs. 7 Satz 2, § 67 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG
Verdrängung der in der Anlage 2 zum Windkrafterlass Bayern genannten Entfernungen durch die in den „Abstandsempfehlungen 2015“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vo-gelschutzwarten angegebenen Distanzen bereits im Frühjahr 2016
Kein Ausschluss eines aufgrund der Gegebenheiten des Einzelfalls zu bejahenden, signifikant erhöhten Tötungsrisikos für Rotmilane durch einen großen Bodenabstand der Rotoren einer Windkraftanlage
Untaugliche Maßnahmen zur Vermeidung eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos für Rotmilane
Abstellen auf die im Gebiet eines Bundeslandes vorhandene Teilpopulation einer beson-ders geschützten Tierart im Rahmen des § 45 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG
Unbehelflichkeit der Abschaltung von Windkraftanlagen tagsüber vom 15. März bis zum 31. Juli eines jeden Jahres zur Abwendung eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos für Rotmilane
rechtskräftig
Abfallrecht: Darlegung der vorgesehenen Verwertungswege im Rahmen der Anzeige einer gewerblichen Abfallsammlung
§ 7 Abs. 3 Satz 2, § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Satz 2, § 18 Abs. 2 Nr. 4, Nr. 5, Abs. 5 Satz 2 KrWG, §§ 3 ff. NachwV, § 13 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 KrW-/AbfG
Gewerbliche Abfallsammlung
Untersagung
Ordnungsgemäße und schadlose Verwertung
Anzeigeverfahren
Darlegung der vorgesehenen Verwertungswege
(Un-)gefährliche Abfälle
Altmetall
Kleinsammler
rechtskräftig
Abfallrecht: Entgegenstehen überwiegender öffentlicher Interessen bei gewerblicher Abfallsammlung trotz Eingriff in Warenverkehrsfreiheit
§ 17 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, Abs. 3 Satz 1, 2 und 3 Nr. 1, Satz 4 und 5, § 18 Abs. 5 Satz 2, Abs. 7 KrWG, Art. 28 ff., Art. 35, Art. 36, Art. 102 Abs. 1, Art. 106 Abs. 2 Satz 1 AEUV, Art. 16 Abs. 1 AbfallRRL, Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (EG-Abfallverbringungsverordnung), § 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VwGO
Gewerbliche Abfallsammlung
Untersagung
Überwiegende öffentliche Interessen
Gefährdung der Funktionsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
Planungssicherheit und Organisationsverantwortung des öffentlich-rechtlichen Entsor-gungsträgers
Widerlegbare Vermutung
Unionsrechtskonforme Auslegung
Warenverkehrsfreiheit
Irrelevanzschwelle
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht: Genehmigung von Windkraftanlagen bei möglichem Tötungsrisiko für geschützte Arten (Rotmilan)
§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, § 45 Abs. 7 BNatSchG
„Mindestabstände“ des sog. Helgoländer Papiers
Vorlage und Prüfung eines Vermeidungskonzepts zur Verringerung des Tötungsrisikos
Ausübung der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative bei der Frage des Populationserhalts i.S.v. § 47 Abs. 7 BNatSchG
rechtskräftig
Bauordnungsrecht: Vorlage einer schalltechnischen Begutachtung
§ 75 VwGO, Art. 64 Abs. 2 BayBO, § 1 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 BauVorlV
Untätigkeitsklage (unzulässig)
Bauvorlagen (unvollständig)
Anfordern einer schalltechnischen Begutachtung
„Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Intensivpatienten“
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Die Umwandlung von für die Wanderschäferei genutztem Grünland zu Ackerland unterfällt nicht der „Landwirtschaftsklausel“ des Art. 6 Abs. 4 BayNatSchG
Art. 6 Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 BayNatSchG, § 14 Abs. 1 BNatSchG
Vorläufige Untersagungsverfügung
Umbruch von Grünland in Ackerland
Landwirtschaftsklausel
Wechsel einer landwirtschaftlichen Nutzungsart
rechtskräftig
Abfallrecht: Vorarbeiten sind in die Verpflichtung zur Abfallbeseitigung eingeschlossen
§ 62 KrWG
Abfallrechtliche Anordnung
Teerhaltiger Straßenaufbruch
Ersatzbaustoff
Störerauswahl
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Anfechtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung von vier Windkraftanlagen durch die Gemeinde
§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, Art. 1 Abs. 3, Art. 6 Abs. 2 Satz 2 DSchG, Art. 6 Abs. 2 Satz 2 BayBO, Art. 14 Abs. 1 Satz 1, Art. 28 Abs. 2 GG; § 3a Satz 4, § 3c Satz 1 UVPG
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von vier Windkraftanlagen in der Nähe bereits bestehender derartiger Anlagen
Änderung des Genehmigungsbescheids während des gerichtlichen Verfahrens und Auswirkungen einer solchen Änderung auf den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt
Abweichung von Vorschriften über die Tiefe der Abstandsflächen in Bezug auf Wegegrundstücke
Erhebliche Beeinträchtigung des denkmalgeschützten Altstadtensembles der Nachbargemeinde
Erhebliche Beeinträchtigung der Nachbargemeinde gehörender denkmalgeschützter Einzelobjekte
Unverzichtbarkeit einer möglichen Verletzung eigener Rechte für die Zulässigkeit einer Anfechtungsklage auch bei behaupteter Nichtigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht, Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Unzulässigkeit bei einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit einer Wetterradaranlage durch Errichtung von Windkraftanlagen
§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2, § 12 Abs. 1 Satz 1 BImSchG, § 35 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 und § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB, § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 8, § 5 DWDG; Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 GG, § 113 Abs. 5 Satz 2 VwGO
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage
Störung der Funktionsfähigkeit einer Wetterradaranlage
Entgegenstehen eines öffentlichen Belangs gegen die Verwirklichung eines im Außenbereich privilegierten Vorhabens
Beurteilungsspielraum des Deutschen Wetterdienstes (verneint)
Nebenbestimmungen zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
Fehlende Spruchreife bei „steckengebliebenem“ Verwaltungsverfahren
rechtskräftig
Wasserrecht: Allgemeine Erklärung der Schiffbarkeit eines Gewässers entfaltet keinen Drittschutz
Art. 28 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 2, Abs. 6 Satz 1, Art. 36 BayWG, § 4 Abs. 2, Abs. 4 WHG, Art. 14 Abs. 1 GG
Allgemeine Schiffbarkeitserklärung
Drittschützender Charakter einer Norm
Rechtsstellung des Eigentümers eines Gewässergrundstücks
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Anordnung kontinuierlicher FID-Messung an Asphaltmischanlagen zulässig
§ 3 Abs. 6, § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG, Nr. 2.15 Spalte c Anhang 1 zur 4. BImSchV, Nr. 5.3.3.1 Abs. 1 bis 4 der TA Luft
Anordnung kontinuierlicher Gesamtkohlenstoffmessung bei Asphaltmischanlage
Verhältnismäßigkeit der Anordnung bei diskontinuierlichem Anlagenbetrieb
Stand der Technik
rechtskräftig
Abfallrecht: Ende der Abfalleigenschaft
Art. 2 Nr. 1 Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Art. 3 Nr. 1, Art. 6 Richtlinie 2008/98/EG, § 5 KrWG
Verpackungsabfälle
Fester alternativer Brennstoff
Ersatzbrennstoff
Abfallverbringung ins europäische Ausland
Ende der Abfalleigenschaft
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Im Außenbereich gelegene Wohnnutzung muss mit Windkraftanlagen rechnen
§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG, § 35 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 3 Satz 1 und Satz 3 BauGB, § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, § 124a Abs. 4 Satz 4, Abs. 5 Satz 2 VwGO
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage
Gerichtliche Verpflichtung der Behörde zur Genehmigung
Konzentrationsflächenplanung der Standortgemeinde
Optisch bedrängende Wirkung für eine Wohnnutzung im Außenbereich
Grenzen richterlicher Beweiswürdigung
Denkmalschutz
Artenschutz
rechtskräftig
Immissionsschutzrecht: Kein verlängerter Ausschank im Freien beim Fürther Grafflmarkt
§ 12 GastG, § 3 Abs. 1 BImSchG, § 6 der 18. BImSchV, § 6 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 3 und 8 BauNVO, Nr. 1 Satz 2 Buchst. b TA Lärm, Art. 14 Abs. 1 GG
Gestattung nach § 12 GastG aus Anlass eines Flohmarktes
Bewirtschaftung von Freischankflächen während der Nachtzeit
Zu erwartende Beurteilungspegel von bis zu 74 dB(A) nach 22.00 Uhr
Bauplanungsrechtlich festgesetztes Mischgebiet mit besonderen Schutzvorkehrun-gen zugunsten der Wohnnutzung vor Gaststättenlärm
Rechtsfigur des „sehr seltenen Ereignisses“
rechtskräftig
Naturschutzrecht: Nichtzulassungsbeschwerde in Sachen Skitourengeher abgewiesen
Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV, Art. 26, 27 Abs. 1, Art. 29, 33, 34 Abs. 2 und 3 Bay-NatSchG, § 137 Abs. 1 VwGO
Sperrungen von Skipisten für Tourengeher während des allgemeinen Skibetriebs und der Pistenpräparierung
Anspruch des Erholungssuchenden auf Anordnung der Beseitigung von Sperren gegenüber einem Pistenbetreiber
Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
Nicht revisibles Landesrecht
rechtskräftig
Wasserrecht: Beschneiungsanlage am Sudelfeld zulässig
§ 68 Abs. 1 WHG 2010, Art. 15 Abs. 1, Art. 35 BayWG 2010, § 30 Abs. 2, 8, § 67 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BNatSchG, Art. 23 Abs. 3 BayNatSchG
Beschneiungsanlage mit SpeicherseeÂ
Wasserrechtliche Genehmigung und PlanfeststellungÂ
Naturschutzrechtliche Befreiung von LandschaftsschutzgebietsverordnungenÂ
Artenschutzrechtliche AusnahmeÂ
Überwiegendes öffentliches Interesse
rechtskräftig
Abfallrecht: Nachweis der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung bei Alttextilien
§ 3 Abs. 23, Abs. 24, Abs. 25, § 17 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, § 18 Abs. 2 Nr. 4, Nr. 5, § 18 Abs. 5 Satz 2, § 62 KrWG, Art. 4 Richtlinie 2008/98/EG
Abfall
AlttextilienÂ
Gewerbliche AbfallsammlungÂ
Nachweis der ordnungsgemäßen und schadlosen VerwertungÂ
Abfallhierarchie
rechtskräftig
Gentechnikrecht: Beseitigungsanordnung für Maispflanzen wg. gentechnisch veränderter Organismen
§ 3 Nr. 1 und Nr. 5, § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 26 Abs. 4 GenTG, § 108 Abs. 1 Satz 1, § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO
(Fortsetzungs-) Feststellungsklage
Wiederholungsgefahr als berechtigtes Interesse
Gentechnikrechtliche Anordnung zur Beseitigung von Maispflanzen
Konventionelles Maissaatgut mit geringfügigen Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Maissaatgut
Überzeugungsgrundsatz
Vernünftige Zweifel
Probenahme bei einer Rückstellprobe für die Saatgutanerkennung
Probenahme bei nicht fertig aufbereitetem Saatgut
Verunreinigung im Bereich der Nachweisgrenze
rechtskräftig
Naturschutzrecht (BayNatSchG): Sperrungen von Skipisten für Tourengeher während des allgemeinen Skibetriebs und der Pistenpräparierung
Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV, Art. 26, 27 Abs. 1, Art. 29, 33, 34 Abs. 2 und 3 BayNatSchG, § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO analog
Fortsetzungsfeststellungsklage
Wiederholungsgefahr als berechtigtes Interesse
Sperrungen von Skipisten für Tourengeher während des allgemeinen Skibetriebs und der Pistenpräparierung
Anspruch des Erholungssuchenden auf Anordnung der Beseitigung von Sperren gegenüber einem Pistenbetreiber
Recht des Erholungssuchenden auf Betriebs- und Arbeitsabläufe eines Pistenbetreibers Einfluss zu nehmen
Grundrecht auf Naturgenuss
Betretungsrecht in der freien Natur
rechtskräftig
Landwirtschaftsrecht: Zu den Voraussetzungen unter denen zu Unrecht gezahlte landwirtschaftliche Subventionen zurückgefordert werden können
Bayer. Kulturlandschaftsprogramm – Teil A (KULAP-A), Art. 12 lit. b und c der Verordnung (EG) Nr. 1750/1999, Art. 49 Verordnung (EWG) Nr. 3887/92
Landwirtschaftliche SubventionenÂ
RückforderungÂ
RückzahlungspflichtÂ
BehördenirrtumÂ
VertrauensschutzÂ
Mindestviehbesatz
Heuverkauf
rechtskräftig
Gentechnikrecht: Anbau von gentechnisch verändertem Mais (MON 810)
§ 43, § 91 Abs. 1, § 142 Abs. 1 VwGO, § 264 Nr. 2 ZPO, § 16, § 16b, § 36a Abs. 1 GenTG, Art. 19 Abs. 4, Art. 34 GG, § 839, § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB
Unzulässiger ParteibeitrittÂ
Unzulässige KlageänderungÂ
Vorbeugende FeststellungsklageÂ
Keine WiederholungsgefahrÂ
Keine Präjudizwirkung für eventuelle Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche
rechtskräftig
Abfallrecht: GmbH & Co. KG klagt als solche erfolglos gegen Untersagung einer gewerblichen Altpapiersammlung
§ 3 Abs. 10, Abs. 15, Abs. 17, § 18 Abs. 5 KrWG
Gewerbliche AbfallsammlungÂ
Sammler Beendigung der SammlungÂ
PersonengesellschaftÂ
Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
rechtskräftig
Wasserrecht: Anlagengenehmigung nach Art. 20 BayWG
Art. 20 Abs. 2 und 4 BayWG 2010, § 36 WHG 2010, Art. 59 BayWG a.F., § 42 Abs. 2 VwGO
Fischereirecht
Wasserrechtliche Anlagengenehmigung
Drittschutz bei der Anlagengenehmigung (verneint)
Rücksichtnahmegebot
rechtskräftig
Wasser- und Deichrecht: Telekommunikationsrecht
§ 31 Abs. 2 und 5 WHG a.F., § 12 Abs. 1 und 7 WaStrG, § 68 Abs. 1, § 72 Abs . 1 und 3, §§ 74, 75 TKG
Telekommunikationslinie
Änderung eines Verkehrswegs im Zusammenhang mit einer Planfeststellung für eine Hochwasserschutzmaßnahme
Folgepflicht und Folgekostenpflicht
Drittveranlassung
Gewässer
Bundeswasserstraße
rechtskräftig